Sprossenwand für Kinder – die Garantie für Spiel, Spaß und gesunde Bewegung
Viel Bewegung ist eine Grundvoraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Darin sind sich Kinderärzte und andere Experten einig. Leider verbringt der Nachwuchs heute viel zu viel Zeit im Sitzen, sei es in der Schule oder zu Hause vor dem Fernseher, Smartphone oder Computer.
Eine Sprossenwand im eigenen Zimmer kann Abhilfe schaffen, denn dabei handelt es sich um ein sehr vielseitiges Turn- und Sportgerät, das den Jüngsten viel Spaß und Spielvergnügen bietet und gleichzeitig die physische Fitness und die motorischen Fähigkeiten fördert – ein echter Allrounder für Bewegung, Kraft und Koordination.
Was ist eine Sprossenwand und wie funktioniert sie?
Die Sprossenwand ist ohne Zweifel ein Klassiker unter den Turngeräten und seit Jahrzehnten in jeder Sporthalle zu finden. Ihre Konstruktion besteht aus senkrechten Holmen, zwischen denen sich die waagerechten, in gleichmäßigen Abständen angeordneten Sprossen befinden. In der Regel ist sie aus Holz gefertigt, manchmal auch aus Metall.
Während Modelle in Turnhallen oft zwischen 210 cm und 260 cm hoch sind, gibt es auch andere Sprossenwand Modelle, die sich an die Bedürfnisse der Kleinen anpassen. Diese kompakteren Varianten ermöglichen bereits den Jüngsten ein sicheres und spielerisches Training.
Welche Vorteile bietet eine Sprossenwand für die motorische Entwicklung von Kindern?
Durch die unterschiedlichen Bewegungsabläufe wie Klettern, Hangeln und Balancieren werden zahlreiche Muskelgruppen gestärkt und gleichzeitig die motorischen Fähigkeiten geschult. Besonders Sprossenwände bieten hier viele Möglichkeiten, um spielerisch die Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit zu trainieren.
Gleichzeitig verbessert sich das Koordinationsvermögen von Armen und Beinen, also die Feinmotorik, denn jeder Griff und jedes Setzen der Füße erfordert ein präzises Zusammenspiel von Augen und Gliedmaßen. Alle Bewegungen und Übungen an der Sprossenwand verbessern die Balance, schärfen den Gleichgewichtssinn und tragen zu einer besseren Körperwahrnehmung bei.
Schließlich kommt zu den physischen Effekten noch ein psychischer Vorteil hinzu: Kinder gewinnen durch das Erklimmen der Sprossenwand und die damit zusammenhängenden Erfolgserlebnisse mehr Selbstvertrauen und stärken ihr Selbstbewusstsein deutlich.
Wie trägt eine Sprossenwand zur körperlichen Fitness von Kindern bei?
Alle Kinder wollen sich austoben, das ist ein ganz natürliches Verlangen. An einer Sprossenwand bauen sie beim Hangeln von einer Seite zur anderen, beim Klettern und Balancieren ganz spielerisch ihre Muskeln in Armen und Beinen, im Rücken und im Rumpf auf. Durch die vielfältigen Trainingsmöglichkeiten an der Sprossenwand wird der gesamte Körper beansprucht, und das ganz ohne Zwang. Der spielerische Aspekt hält die Motivation hoch, und die Kinder merken dabei überhaupt nicht, dass sie praktisch ein „Workout“ durchlaufen.
Dehnübungen erhöhen die Beweglichkeit und damit die Flexibilität der Muskulatur, und die verschiedenen Abläufe beim Klettern und Hangeln fördern Geschicklichkeit und Feinmotorik. Neben dem Kraftaufbau verbessert das wiederholte Üben die Ausdauer und die Beweglichkeit, die ebenfalls wichtig für die Fitness sind. Die Durchblutung wird angeregt, der Stoffwechsel aktiviert und dadurch das Herz-Kreislauf-System insgesamt gefördert.
Ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt des spielerischen Trainings an der Sprossenwand ist die Vorbeugung von Haltungsschäden, die bei Kindern durch langes Sitzen im Schulunterricht und zu Hause vor dem Smartphone, TV oder Computer entstehen können. Denn die vielfältigen Bewegungsabläufe stärken die Rückenmuskulatur und tragen zu einer gesunden Entwicklung der Wirbelsäule bei.
Welche Übungen und Spiele können Kinder an einer Sprossenwand durchführen?
Je nach Alter und bereits vorhandenen Fähigkeiten bietet eine Sprossenwand eine Vielzahl von möglichen Spielen und Übungen, die den Nachwuchs motivieren und sein körperliches Können fördern. Dazu gehören zum Beispiel:
– Klettern und Hangeln: Die Kinder können die Sprossenwand durch Klettern und Hangeln erklimmen. Dadurch werden Arm- und Rumpfmuskulatur gestärkt und die Koordination verbessert. Kleine versteckte Gegenstände auf den oberen Sprossen erhöhen unter dem Motto „Schatzsuche“ die Motivation, das vorgegebene Ziel zu erreichen.
– Beinheben: Hierbei hängen sich die Kinder an eine der oberen Sprossen und heben die Beine an. Das stärkt die Bauch- und Hüftmuskulatur.
– Schwingen: An der obersten, vorstehenden Sprosse können die Kinder hin und her schwingen. Das macht ihnen nicht nur Spaß, sondern trainiert auch die Rumpfmuskulatur.
– Hindernisparcours: Die Sprossenwand lässt sich gut in einen Parcours mit anderen Geräten einbinden. Das macht Spaß, regt die Kreativität an und fördert die Freude an der Bewegung.
Im Grunde sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, um immer wieder neue Übungen und Spiele zu erfinden oder gewohnte Abläufe abzuändern.
Ab welchem Alter können Kinder eine Sprossenwand benutzen?
Unter Aufsicht mit Unterstützung von Erwachsenen können Kinder bereits mit drei Jahren anfangen, ihre Motorik spielerisch an einer Sprossenwand zu trainieren, beispielsweise mit einfachen Kletterübungen. Dafür sollte die Sprossenwand kindgerecht und der Boden davor mit Matten ausgelegt sein, um Verletzungen bei eventuellen Stürzen zu vermeiden.
Fazit
Eine Sprossenwand sorgt für viel Spaß und abwechslungsreiche Spiele, bei denen Kinder durch gesunde Bewegungen ihre Muskulatur und ihre körperliche Fitness stetig weiterentwickeln, und das über einen langen Zeitraum, was eine Anschaffung überaus lohnenswert macht. Von den erlernten motorischen Fähigkeiten können sie ein Leben lang profitieren.