Die Einsicht in die Notwendigkeit, digitales Lernen in den Unterricht einzubeziehen, ist bereits auf europäischer Ebene angekommen. Die Europäische Union legte einen Aktionsplan für digitale Bildung vor, der die Jahre 2021 bis 2027 umfasst. Als Ziel gilt, die EU-Länder bei… | weiterlesen → "Rechtliche Grundlage für den Einsatz von Games im Unterricht"
Kategorie: Pausengespräche
Immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht
Die Kultusministerkonferenz gab 2024 ihre Statistik zum Besuch des schulischen Religionsunterrichts heraus, die sie jedes zweite Jahr erstellt. Es geht um den Unterricht für katholische und evangelische Schüler. Die Teilnahme an diesem Fach spiegelt wider, dass immer mehr Bundesbürger aus… | weiterlesen → "Immer weniger Schüler besuchen den Religionsunterricht"
Zu Gast auf Erden
Vielleicht ist die Advents- und Weihnachtszeit eine gute Gelegenheit, mal wieder über diese Tatsache nachzudenken. Mal wieder, denn schon Laotse hat sie vor rund 2.500 Jahren im „Tao Te King“ dargestellt und seither schrieben und schreiben unendlich viele weitere Weise… | weiterlesen → "Zu Gast auf Erden"
Cuxhaven erleben – Natur, Kultur und Entspannung für Lehrerinnen und Lehrer
Cuxhaven, wo die Elbe in die Nordsee mündet, ist eine charmante Kleinstadt an der Küste. Lehrerinnen und Lehrer, die Erholung und Inspiration suchen, werden sich hier garantiert ausgesprochen wohlfühlen. Cuxhaven ist ein perfekter Rückzugsort. Hier lassen Sie den Alltag hinter… | weiterlesen → "Cuxhaven erleben – Natur, Kultur und Entspannung für Lehrerinnen und Lehrer"
Im Flow lernen und arbeiten – Tipps für Schüler und Lehrer
Lernen und arbeiten sind für viele Menschen nicht gerade die Lieblingsangelegenheiten. Dennoch kann man sowohl das Lernen, als auch das Arbeiten im Flow erleben. Wir alle wissen, was der Flow ist, aber nicht jeder hat sich bisher konkret mit dem… | weiterlesen → "Im Flow lernen und arbeiten – Tipps für Schüler und Lehrer"
Mit über 50 noch ein Instrument spielen lernen?
Viele Erwachsene, die bereits über 50 sind, bereuen, dass sie in der Kindheit oder Jugend kein Interesse oder keine Gelegenheit hatten, ein Instrument spielen zu lernen. Sie glauben, dass es nun zu spät ist und sie es nicht mehr lernen… | weiterlesen → "Mit über 50 noch ein Instrument spielen lernen?"
Die Bedeutung von Korrekturlesen für den Erfolg wissenschaftlicher Arbeiten
Auftakt – wie zahlt sich ein professionelles Lektorat aus? In Zeiten von ChatGPT ist das Korrekturlesen von Bachelorarbeiten und sonstigen akademischen Arbeiten beinahe noch wichtiger geworden als vor dem Erscheinen dieser viel genutzten KI. Es kann die sprachliche Qualität des… | weiterlesen → "Die Bedeutung von Korrekturlesen für den Erfolg wissenschaftlicher Arbeiten"
So gelingt dir deine Bacheloarbeit
Für viele Studierende ist die Bachelorarbeit eine große Hürde im Studium, um den ersten Teil der Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Und auch, wenn dieses Ziel bereits seit Anfang des Studiums bekannt ist, scheitert es gerne an der Umsetzung der Facharbeit. Wissenschaftliches… | weiterlesen → "So gelingt dir deine Bacheloarbeit"
Geld anlegen für Lehrkräfte leicht gemacht
Spätestens nach Abschluss des Referendariats empfiehlt es sich für die meisten Lehrkräfte mit der Planung der Geldanlage zu beginnen. Selbst als verbeamteter Lehrer sollten Sie Ihr Geld anlegen, um in der Zukunft für alle Fälle abgesichert zu sein. In diesem… | weiterlesen → "Geld anlegen für Lehrkräfte leicht gemacht"
Was sollten Lehrer/Beamte beim Investieren beachten?
Gerade wenn Sie als Lehrer verbeamtet sind, wird aufgrund der Pension das Thema „Investieren“ gern einmal vernachlässigt. Da niemand mit Gewissheit die Zukunft prognostizieren kann, empfiehlt sich dennoch eine Auseinandersetzung mit der Thematik. Auch für Lehrerinnen und Lehrer steht die… | weiterlesen → "Was sollten Lehrer/Beamte beim Investieren beachten?"
Beutelsbacher Konsens und Frankfurter Erklärung
Pädagogik ist notwendig politisch. Insbesondere im Schulunterricht ist dieser Zusammenhang offensichtlich: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Wahl der Methoden und die angestrebten Ziele sind eng verbandelt mit den gesellschaftlichen Kontexten, in denen der Unterricht stattfindet. Besonders deutlich wird das im… | weiterlesen → "Beutelsbacher Konsens und Frankfurter Erklärung"
Beobachtungsfehler erkennen und vermeiden
Wir alle kennen es. Das eine Kind bekommt Ärger, das andere nicht, obwohl es sich um die selbe Angelegenheit handelt. Höhere oder niedrigere Erwartungen ohne relevante Grundlage. Lob für den einen, jedoch nicht für den anderer, bei identischer Leistung. Die… | weiterlesen → "Beobachtungsfehler erkennen und vermeiden"
Getrennter Unterricht von Jungen und Mädchen: Schulstunden ganz neu gedacht
Die Interessen von Jungs und Mädchen sind durchaus unterschiedlich. Das zeigt sich zum ersten Mal im Kindergarten. Jungs interessieren sich für Bauklötze und bauen Sandburgen. Die meisten Mädchen widmen sich sozialen Rollenspielen. Im Schulalltag höherer Klassen bilden sich demzufolge zwei… | weiterlesen → "Getrennter Unterricht von Jungen und Mädchen: Schulstunden ganz neu gedacht"
„Trauma und Traumafolgestörungen“ – Wie ein sensibler Umgang gelingen kann
PädagogInnen im Allgemeinen und LehrerInnen im Besonderen sind in unserer Gesellschaft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, die per se erstmal nichts mit ihrer eigentlichen Ausbildung oder der gewählten Fachrichtung zu tun haben. Stark ausgeprägtes und auffälliges Verhalten von SchülerInnen gehören ebenso… | weiterlesen → "„Trauma und Traumafolgestörungen“ – Wie ein sensibler Umgang gelingen kann"
Forder- oder Förderbedarf – hochbegabte Kinder erkennen
Kinder können aus den unterschiedlichsten Gründen in ihrem Verhalten auffallen. Sie können unter anderem durch außergewöhnlich gute oder schlechte Leistungen auf sich aufmerksam machen. Doch wie stellt sich heraus, ob ein Kind schlechte Leistungen erbringt und auf Grund dessen gefördert… | weiterlesen → "Forder- oder Förderbedarf – hochbegabte Kinder erkennen"