
„Ein Kopf voll Gold“ – klingt das nicht wundervoll? Auf jeden Fall viel schöner als „neurodivergente Kinder“, und um die geht es in diesem aktuellen Buch von Saskia Niechzial. Warum solch ein Titel, der auch über einem Märchen stehen könnte?
Weil ein Ratgeberbuch hilfreicher ist, wenn es positive Impulse setzt anstatt Probleme zu betonen. „Was neurodivergente Kinder brauchen und wie wir sie stärken können“ ist der konkreter klingende Untertitel. Es geht um Hilfestellungen für Kinder mit Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, Hochbegabung, Autismus, Tourette-Syndrom, Dyspraxie, Downsyndrom und einigen störenden Problemen mehr. Doch betroffene Kinder definieren sich nicht nur über ihre Probleme, sondern sie haben auch Stärken, die im Alltag vor allem von Schule allzu leicht unterzugehen drohen. Eine „stärkenorientierte Begleitung“ fördert Kinder grundsätzlich besser – genau dafür gibt dieses Buch eine Menge Impulse.
Konkrete Hilfestellungen für Eltern setzen voraus, dass sie die Besonderheiten ihres Kindes einzuschätzen vermögen. Dafür brauchen sie nach dem eigenen Verdacht eine klare medizinische Diagnostik. Viele Eltern haben jedoch verständlicherweise Angst davor, was das Buch mit einem ganzen ausführlichen Kapitel einfühlsam bespricht. Und mehr noch: Eltern haben häufig sogar Schuldgefühle, wenn ihr Kind spezielle Lern- und/oder Verhaltensprobleme aufweist. Auch diesem Aspekt widmet sich ein Kapitel, das am Ende Tipps zur Entlastung der Eltern anbietet und rät, das Gold im Kopf der Kinder im Blick zu behalten.
Wenn sich erweist, dass ein Kind tatsächlich von einem Neurodivergenz-Problem betroffen ist, braucht es spezielle Hilfen, sowohl im Alltag der Familie als auch in dem der Schule. Ausführlich informieren zwei Kapitel darüber und geben Hinweise für die Förderung des kindlichen Selbstkonzepts, für die Bewältigung des Alltags, den Umgang mit Medien oder den Sinn von Medikamenten. Für den Bereich Schule bedarf es natürlich weiterer Informationen zur Wahl der passenden Bildungseinrichtung, der Rolle der Lehrkraft, ggfs. Nachteilsausgleich, dem Umgang mit anderen Kindern, Schutz vor Mobbing wie auch zur guten Zusammenarbeit zwischen Eltern und LehrerInnen. Allein zehn Seiten mit praktischen Anregungen für die Hausaufgabensituation bieten jede Menge an hilfreichen Tipps für leidgeprüfte Eltern.
Rund 20 Prozent aller Kinder sind von einem Neurodivergenz-Phänomen oder gar mehreren gleichzeitig betroffen. „Ein Kopf voll Gold“ ist einer der besten Elternratgeber zum Umgang mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten aller Art auf neuestem Stand – ermutigend, anregend, einfühlsam und sehr persönlich. Ein Glücksfall für Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte, dass die Autorin ihre eigene Betroffenheit wie auch ihre Erfahrungen als Mutter und Lehrerin genutzt hat, um mit diesem Buch den vielen Goldköpfen zu helfen.
Diese Rezension wurde verfasst von
Dipl.-Päd. Detlef Träbert
Ampèrestr. 1 – 51145 Köln
Tel.: 0 22 03 / 9 28 48 35
https://www.schulberatungsservice.de
Informationen zum Buch
Saskia Niechzial: Ein Kopf voll Gold. Was neurodivergente Kinder brauchen und wie wir sie stärken können
Weinheim (Beltz) 2024, 288 S.,
€ 22,00 (als E-Book/epub € 19,99)