Zwei der erfolgreichsten und bekanntesten Bloggerinnen zum Thema kindliche Entwicklung und Erziehung haben mit dem Buch „Das gewünschteste Wunschkind treibt mich in den Wahnsinn – gelassen durch die Jahre 5 bis 10“ einen der beliebtesten Elternratgeber für die sogenannte „Wackelzahnpubertät“ geschrieben. Nachdem bereits der erste Teil der Serie „Gelassen durch die Trotzphase“ sich mit der Entwicklung von Kleinkindern und deren Erziehung beschäftigt hat, beraten die Bestsellerautorinnen nun Eltern von Grundschulkindern und begleiten Sie bei dem bedürfnisorientierten Umgang in dieser neuen Lebensphase.
Über die Autorinnen
Danielle Graf und Katja Seide wurden zunächst als Bloggerinnen bekannt. Der Blog „Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn“, erreichbar unter www.gewuenschtestes-wunschkind.de ging erstmals im Jahr 2013 online und verzeichnet seit dem über 45 Millionen Zugriffe. Mit der eigenen Erfahrung als junge Eltern starteten die beiden den Blog, um andere Eltern zu informieren und unterstützen. Zunächst auf Baby- und Kleinkindthemen bezogen, erweiterte sich das Feld mit dem größer Werden der eigenen Kinder.
Während sich die fachfremde Danielle Graf das pädagogische Wissen durch die Lektüre zahlreicher Bücher selbst angeeignet hat, ist Katja Seide Sonderpädagogin und arbeitet seit über 15 Jahren als Sonderschullehrerin mit Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten, Autismus sowie Lernbehinderungen. Daneben begleitet und berät sie Lehrer als Seminarleiterin.
Ihr erstes Buch über die sogenannte „Trotzphase“ wurde zum Bestseller und verkaufte sich in verschiedenen Übersetzungen weltweit, von Frankreich bis Japan.
Gelassen durch die Jahre 5 bis 10
Das Buch über die sogenannte „Wackelzahnpubertät“ behandelt die an das Kleinkindalter anschließende Phase des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule sowie die Grundschulzeit bis zu Vorpubertät.
Wie bereits in ihrem ersten Buch erklären die Autorinnen kurzweilig und laienverständlich die biologischen und psychologischen Entwicklungen der Kinder in der jeweiligen Phase. So bekommen Eltern ein Verständnis dafür, welche Entwicklungsschritte normal und unauffällig sind. Anhand von kurzen Fallbeispielen werden die Hintergründe von Konflikten erläutert und konkrete Handlungsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
Teil 1: Bedeutung beziehungs- und bedürfnisorientierter Elternschaft
Im ersten Teil erklären die Autorinnen anhand von praxisnahen Beispielen wie dem Herumalbern am Abendbrottisch, was beziehungs- und bedürfnisorientierte Elternschaft ist und wie diese konkret aussehen kann. Zudem räumen sie mit dem Klischee der „Tyrannen-Kinder“ auf, das noch von einigen Autoren vertreten wird, und erklären die Hintergründe.
Teil 2: Bedürfnisse nach Alter und Strategien zur Erfüllung
In dieses Kapitel steigen die Autorinnen mit dem Beispiel einer Erstklässlerin ein. Am Verhalten des Mädchens zeigen sie, wie sich Schulstress äußern kann und wie die Eltern das Kind bei der Bewältigung unterstützen können. Sie erklären den Unterschied zwischen Wunsch und Bedürfnis, wie man echte Bedürfnisse erkennt und welche grundsätzlichen Bedürfnisse jeder Mensch hat, die vielleicht nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Anhand einer Spielplatzsituation erläutern sie praxisnah, wie man die Kinder bei der Erforschung der Bedürfnisse und dem Entwickeln einer Strategie unterstützen kann. Aber auch, wie Eltern passende Strategien entwickeln, damit auch ihre Bedürfnisse nicht zu kurz kommen.
Teil 3 und 4: Kindliche Selbstbestimmung und ihre Grenzen
Um das Thema Beziehung und Selbstbestimmung geht es in diesen Abschnitten. Die Autorinnen erklären, was es bedeutet, mit dem Kind „in Beziehung“ zu sein und wie dies gelingt, was sie als Grundlage für ein kooperatives Verhalten ansehen. Am Praxisbeispiel der Erledigung der Hausaufgaben zeigen sie die verschiedenen Verantwortungsbereiche zwischen Erwachsenen und Kindern auf und wie es Eltern schaffen, ihre eigene Verantwortung wahrzunehmen, als auch loszulassen und das Kind altersgemäße Verantwortung tragen zu lassen.
In diesem Zusammenhang werden die Themen Selbstbestimmung, Medienkonsum, unliebsame Freunde, Probleme beim Essen und Entwicklungsauffälligkeiten besprochen.
Teil 5: Alternativen zu Strafen
In diesem Kapitel wird unter Verweis auf wissenschaftliche Studien dargelegt, warum Strafen oder sogenannte „logische Konsequenzen“ weder hilfreich noch langfristig wirksam sind. Die Autorinnen zeigen auf, wie man durch echte Empathie und ehrliche Wiedergutmachung bessere und nachhaltige Erfolge erzielen kann. Sie zeigen an Praxisbeispielen, wie man auch in der Klasse bei Konflikten, bei denen es einen vermeintlichen „Täter“ und ein „Opfer“ gibt, als Lehrer wertschätzend vermitteln kann und am Ende eine Lösung finden kann, mit der sich alle gut fühlen und ein echter Lerneffekt eintritt.
Auch die Themen fehlende Reue, absichtliche Provokation, klauen und lügen sowie die Voraussetzungen für moralisches Handeln werden behandelt.
Teil 6: Kleine Übersetzungshilfe
Im letzten Teil werden Grundlagen der Kommunikation vermittelt. So wird beispielsweise das Vier-Ohren-Prinzip nach Schulz von Thun an Beispielen aus dem Alltag mit Kindern erklärt. Klassische Aussagen von Kindern, die oft zum Konflikt führen oder Wut in Eltern erzeugen können, werden auf ihren Wesensgehalt hin analysiert. So auch das Thema aktives Zuhören, bei dem auch ein Gespräch in wörtlicher Rede wiedergegeben wird, um einen Eindruck davon zu erhalten, wie dies in der Praxis gelingen kann.
Zum Abschluss werden Möglichkeiten aufgezeigt, kreative Lösungswege zu finden, die zu einer echten Win-win-Situation führen.
Fazit
Das Buch richtet sich primär an Eltern. Es soll ihnen helfen, die Bedürfnisse ihrer Kinder in dieser sensiblen Phase besser zu verstehen und durch konkrete Handlungsoptionen zu einem friedlicheren Familienalltag führen. Auch für Lehrer ist dieses Buch interessant. Zum einen, da man hier vieles über die kindliche Entwicklung in diesem Alter erfahren kann, zum anderen kann man die Tipps nutzen, um Eltern Hilfe an die Hand zu geben. Nicht zuletzt wird häufig das Thema Schulstress und Hausaufgaben behandelt. Die grundlegende Haltung und einige Handlungsoptionen sind auch gut auf den Schulalltag anzuwenden.
Titel: Das gewünschteste Wunschkind treibt mich in den Wahnsinn – gelassen durch die Jahre 5 bis 10
Autor: Danielle Graf, Katja Seide
Herausgeber: Beltz
Sprache: Deutsch
Broschiert: 360 Seiten
ISBN-10: 340786504X
ISBN-13: 978-3407865045