
Endlich Ferien! Das bedeutet für Millionen Schüler sechs Wochen lang jeden Tag ohne Wecker aufwachen, sich noch einmal umdrehen und eine Weile im Bett vor sich hin dösen. Dann ganz entspannt aufstehen, lecker frühstücken und danach in Ruhe planen, wie man den Tag gestaltet: Mit seinen Freunden schwimmen oder Eis essen gehen oder an einem See liegen. Keine Hausaufgaben, keine nervigen Lehrer – für die meisten Schüler sind die Sommerferien die schönste Zeit des Jahres.
- Sommerferien sind die Zeit, in der sowohl Lehrer als auch Schüler mehrere Wochen am Stück für Aktivitäten nutzen können, für die im Schullalltag keine oder zu wenig Zeit bleibt.
Die Schulverwaltungen hingegen müssen sich darum kümmern, welche Lehrer nach den Ferien für das neue Schuljahr eingestellt werden müssen und wer von den Lehrkräften in welchen Regierungsbezirk umziehen muss, damit der Unterrichtsbedarf gedeckt wird.
Was machen Lehrer in den Sommerferien?
Natürlich ist es verständlich, wenn auch Lehrer sich am Schuljahresende auf die Ferien freuen und am liebsten die Schule möglichst weit wegschieben möchten. Aber davor gibt es noch einiges an Arbeit beispielsweise in den Unterlagen und Unterrichtsmaterialien, die ausgemistet werden müssen: Unzählige mehrfach kopierte Arbeitsblätterkopien liegen auf dem Schreibtisch genauso rum wie neue Schulbücher, die durchgelesen werden sollten. Alles wird geordnet und neu archiviert und in den Klassen werden neue Schulbücher eingeräumt und die alten aussortiert.
Für die Lehrer bedeutet der Anfang der Ferien auch gleichzeitig der Anfang des Aufräumen und Ordnens. Wenn die Lehrkräfte bereits davon Kenntnis haben, welche Klassenstufen sie im neuen Schuljahr unterrichten werden, können sie sich bereits während des Aufräumens die passenden Materialien dafür beiseitelegen.
Außerdem kann es passieren, dass man in den Ferien als Lehrer eingeteilt wird, sich in der Schule um den Anrufbeantworter oder um die eingehende Post zu kümmern.
Das neue Schuljahr beginnt für die Lehrer häufig bereits zwei bis drei Wochen vor dem neuen Schulstart mit der Unterrichtsvorbereitung: Gibt es neue Lehrthemen, in die man sich einarbeiten muss oder „Welche Bücher und Materialien fehlen noch und sollten bestellt werden?“ Dazu gehört das Sammeln und Zurechtlegen von Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern
Einige Tage vor Schulbeginn finden sich die Lehrkräfte wieder auf dem Schulgelände ein, weil dort Konferenzen stattfinden. Der Klassenraum wird schön eingerichtet und der Stundenplan fürs neue Schuljahr erstellt.
Die Schule geht los
Nicht nur die Erstklässler fiebern dem ersten Schultag entgegen. Der Schulstart ist immer ein ganz besonderer Termin im Herbst und aufregend für alle, die beteiligt sind. Die Schüler sind neugierig und gespannt, welche Lehrer sie bekommen, wie der Stundenplan ausfallen wird und neben wem sie wohl sitzen werden. Vielleicht kommt ja auch ein netter Neuer oder eine nette Neue in die Klasse?
Für die Schulleitung ist spannend, ob die Unterrichtsversorgung ausreichend ist und genügend Lehrkräfte vorhanden sind. Für viele Lehrer bringt der neue Schultag ebenfalls einen Stellen- und Aufgabenwechsel und auf jeden Fall auch einen neuen Stundenplan.
Sommerferien ade, das neue Schuljahr beginnt
Für alle Schüler:innen, egal ob erste, zweite oder fünfte Klasse, gilt es nach den Sommerferien beginnt das nächste Schuljahr. Das ist nach sechs Wochen Pause ist das allerdings gar nicht so einfach, sich wieder an die Schule und den Unterricht zu gewöhnen. Es gibt ein paar Tipps, wie der Schulstart geschmeidig gelingen kann:
Negative Gedanken wie beispielsweise das Jammern über das frühe Aufstehen erschweren den Start ins neue Schuljahr. Deshalb
- einfach an schöne Dinge denken, die Lust aufs Aufstehen machen.
- den Wecker großzügig stellen, um noch Zeit zum Dösen zu haben.
- den Morgen mit der Lieblingsmusik oder der Lieblings-CD beginnen.
Auf keinen Fall sollte man die schlechten Erlebnisse des vergangenen Schuljahres überdenken, sondern den Blick nach vorne richten und wahrnehmen, dass der Neuanfang auf jeden Fall auch eine neue Chance bringt. So kann man sich auf neue Lehrer, neue Klassenkameraden und vielleicht auch auf neue Unterrichtsfächer freuen. Schließlich gibt es auch in jedem Schuljahr einige Höhepunkte, die wirklich Spaß machen.
Sommerferien – Termine
Sommerferien 2022
Baden-Württemberg 28.07. – 10.09.22
Bayern 1.08. – 12.09.22
Berlin 07.07. – 19.08.22
Brandenburg 07.07. – 20.08.22
Bremen 14.07. – 24.08.22
Hamburg 07.07. – 17.08.22
Hessen 25.07. – 02.09.22
Mecklenburg-Vorpommern 04.07. – 13.08.22
Niedersachsen 14.07. – 24.08.22
Nordrhein-Westfalen 27.06. – 09.08.22
Rheinland-Pfalz 25.07. – 02.09.22
Saarland 25.07. – 02.09.22
Sachsen 18.07. – 26.08.22
Sachsen-Anhalt 14.07. – 24.08.22
Schleswig-Holstein 4.07. – 13.08.22
Thüringen 18.07. – 27.08.22
Sommerferien 2023
Baden-Württemberg 27.07. – 09.09.23
Bayern 31.07. – 11.09.23
Berlin 13.07. – 25.08.23
Brandenburg 13.07. – 26.08.23
Bremen 06.07. – 16.08.23
Hamburg 13.07. – 23.08.23
Hessen 24.07. – 01.09.23
Mecklenburg-Vorpommern 17.07. – 26.08.23
Niedersachsen 06.07. – 16.08.23
Nordrhein-Westfalen 22.06. – 04.08.23
Rheinland-Pfalz 24.07. – 01.09.23
Saarland 24.07. – 01.09.23
Sachsen 10.07. – 18.08.23
Sachsen-Anhalt 06.07. – 16.08.23
Schleswig-Holstein 17.07. – 26.08.23
Thüringen 10.07. – 19.08.23