Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland unter den Siegermächten aufgeteilt. Während der Westen unter den USA, Großbritannien und Frankreich aufgeteilt wurde, isolierte sich der von Russland geführte Osten komplett. So entstanden auf beiden Seiten völlig unterschiedliche politische Systeme, die sich… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Orientierung an einem praxisnahen Unterricht"
Schlagwort: Pädagogik
Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung
Nach dem zweiten Weltkrieg waren viele Teile Deutschlands zerstört und mussten wiederaufgebaut werden. Auch die Schulen blieben von den vielen Bombenangriffen nicht verschont, sodass es erst am 1946 wieder möglich war, an einem festen Ort zu lernen. Aber auch danach… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Schulreformen zur Traumabewältigung"
Schulgeschichte(n) – Sport, Rassenkunde und Heldensagen statt Religionsunterricht
Mit dem Ende der Weimarer Republik wurde Deutschland systematisch umstrukturiert, was in allen Ecken des Alltags spürbar wurde. Auch die Schule bildete hier keine Ausnahme. Zwar änderte sich an der eigentlichen Struktur recht wenig, dafür wurden die Inhalte an die… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Sport, Rassenkunde und Heldensagen statt Religionsunterricht"
Schulgeschichte(n) – Lernen an einer deutschen Oberschule
Die im Kaiserreich eingeführten Volksschulen, die alle Kinder acht Jahre lang besuchen mussten, hatten auch in der Zeit der Weimarer Republik zunächst noch unverändert Bestand. Dies änderte sich jedoch mit der Verabschiedung des Reichsschulgrundgesetzes am 28. April 1920, was das… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Lernen an einer deutschen Oberschule"
Schulgeschichte(n) – Eine „kindgerechte” Pädagogik entsteht
Die Idee einer umfassenden Volksbildung für jedes Kind entstand bereits während des Mittelalters. Jedoch waren einige Reformen und Strukturänderungen nötig, um dieses Ziel auch zu erreichen. Eine Wende ereignete sich im 19. Jahrhundert, als man sich dazu entschied, die kindliche… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Eine „kindgerechte” Pädagogik entsteht"
Schulgeschichte(n) – Von Klosterschulen und den sieben freien Künsten
Mit dem Untergang des Römischen Reiches endete die Antike und das Mittelalter begann. Dadurch veränderte sich einiges: Anders als zuvor gewann nun die Kirche großen Einfluss in das alltägliche Leben der Menschen, wovon auch die Bildung nicht verschont blieb. So… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Von Klosterschulen und den sieben freien Künsten"
Schulgeschichte(n) – Lernen im antiken Griechenland und Rom
Schulen existieren bereits so lange wie wir Menschen. Über die Jahre hat sich, das, was wir unter diesem Begriff verstehen, jedoch immer wieder verändert, sodass es interessant ist, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Denn daraus lassen sich viele… | weiterlesen → "Schulgeschichte(n) – Lernen im antiken Griechenland und Rom"
Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?
Für viele sozialpädagogische Berufe wird das Abitur bzw. ein Studium vorausgesetzt. Hierfür müssen je nach Bundesland verschiedene Prüfungen absolviert werden, deren Bestehen den Zugang zu einer Hochschule ermöglicht. Natürlich gibt es auch sozialpädagogische Berufe, für die Interessenten keine allgemeine Hochschulreife,… | weiterlesen → "Abitur mit sozialpädagogischem Schwerpunkt – Für wen lohnt es sich?"
Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers
“Empathisch zu sein, bedeutet, die Welt durch die Augen der anderen zu sehen und nicht unsere Welt in ihren Augen.” Carl R. Rogers Im Vordergrund der Pädagogik steht immer die Unterstützung der Klienten in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gesellschaftsfähigen… | weiterlesen → "Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. Rogers"
Was macht eigentlich „gute“ Pädagogen aus? – Die zwei Gesichter konsequenten Handelns
Beim folgenden Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag der Lehrer24.net zur Verfügung gestellt wurde. Gute“ Pädagogen können viele Facetten haben Was wirklich „gute“ Pädagogen ausmacht, ist vielschichtig und gekoppelt an das individuelle Empfinden und die Haltung eines jeden. Daher… | weiterlesen → "Was macht eigentlich „gute“ Pädagogen aus? – Die zwei Gesichter konsequenten Handelns"
„Du verbesserst dich kontinuierlich“ – Wie die richtige Umgangsweise dyslexische und dysorthographische Schüler ermutigt
Wie kann ich dem Dyslexiker in meiner Klasse beim Textverständnis helfen? Wie unterstütze ich den dysorthographischen Schüler bei Rechtschreibproblemen? Noch vor allen Methoden und Tools sollte die Antwort lauten: Durch den richtigen Umgang. Denn je nachdem, wie mit Schülern kommuniziert… | weiterlesen → "„Du verbesserst dich kontinuierlich“ – Wie die richtige Umgangsweise dyslexische und dysorthographische Schüler ermutigt"
Das Lehramtsstudium – Darauf kommt es an!
Das Lehramtsstudium ist eine Entscheidung fürs Leben. Abiturienten müssen sich daher ausgiebig mit den Fachinhalten, der Dauer und dem Verlauf des komplexen Studienganges befassen. Viele fühlen sich nach dem Einholen sämtlicher Details zum Lehramtsstudium bestens vorbereitet. Jetzt nur noch das… | weiterlesen → "Das Lehramtsstudium – Darauf kommt es an!"
Der pädagogische Ansatz bei Wandertagen
Wandertage sind ein ganz besonderes Highlight im Schuljahr. Mit etwas Glück gibt es drei Stück. Und wer ganz viel Glück hat, darf auf Klassenfahrt und die drei Wandertage am Stück irgendwo in der Ferne verbringen. Für uns Schüler sind die… | weiterlesen → "Der pädagogische Ansatz bei Wandertagen"